PVM omnifix
Konstructionskleber
Einsatzbereiche
Geeignet zur Herstellung geklebter Fassaden und Innenwände aus Ziegelsteinen aller Art. Die geringe Breite der Längs- und Stoßfugen verleiht der Wand, der Fassade, dem Balkon oder der Säule aus Ziegelstein ein modernes Aussehen. Durch die geringe Fugenbreite in Verbindung mit dem Feuchtigkeitsverhalten einer geklebten Wand und der sehr hohen Festigkeit des faserverstärkte Klebermörtels sind auch Fassaden mit offenen Stoßfugen möglich. Ein farblich passender Klebermörtel sorgt zusammen mit den zurückliegend ausgeführten Fugen dafür, dass der Kleber kaum sichtbar ist. Das Resultat ist eine farbintensive Fassade, die dem Stein die Hauptrolle überlässt. Standardmäßig ist der Klebermörtel in 3 Typen erhältlich (A, B oder C) um Steine mit unterschiedlicher Wasseraufnahme oder Steine, die wechselnden Bedingungen ausgesetzt sind, doch gleich schnell vermauern zu können.
Der faserverstärkte Klebermörtel sorgt für eine Verbesserung der physikalischen Eigenschaften wie Frostbeständigkeit, Verformungsvermögen, Haftstärke und Biegezugfestigkeit. Aufgrund der hohen Haftstärke und Biegezugfestigkeit ist es mit PVM omnifix sogar möglich, z.B. Fertigbau-Ziegelelemente und Eckverbindungen herzustellen. Abgesehen vom möglichen Vorhandensein löslicher Salze im Stein ist eine farbintensive Fassade garantiert.




Externe Zertifizierung
- KOMO Produktzertifikat Nr. IKB 1358 gemäß BRL 1905
- CE Konformität gemäß System 2+, BÜV NW, Düsseldorfer Straße 50, D-47051, Duisburg mit Nummer 0778, Zertifikat 0778-BPR-8.554-2/1 998-2
PVM omnifix ist geeignet für feuchtigkeits- und frostbeständige Anwendungen (wasserabweisende und der Witterung ausgesetzte Anwendungen). Der Klebermörtel ist für den Fugentyp S mit einer durchschnittlichen Fugendicke von 3 bis einschließlich 6 mm vorgesehen.
URSPRÜNGLICHE WASSERAUFNAHME (IW) | KLEBSTOFFTYP | ||
IW klasse | Kategorie | Angabe (kg/m² min) | PVM |
IW1 | Sehr schwach saugund | IW ≤ 0,5 | C |
IW2 | Mäßig saugend | 0,5 < IW ≤ 1,5 | B |
IW3 | Normal saugend | 1,5 < IW ≤ 4,0 | B |
IW4 | Stark saugend | 4,0 < IW | A |
IW: gemäß EN 772-11 bestimmt
Witterungsumstände können die Saugkraft des Steins beeinflussen.
Erste Schritte mit PVM omnifix

chocolate

kaki

pure

campine

sienna

straw

snow

toscane

concrete

titan

sand

ivoire

sahara

pigeon

rosso

metallic

orange

canyon

antracite

cacao

wengé

wine
Farbkarte
Bescheinigungen und Dokumente
Laden Sie die für dieses Produkt verfügbaren Dokumente hier herunter.
Zusätzliche Dokumente
Sie finden das richtige Zertifikat nicht?
Kontaktieren Sie unsVideos
Hier finden Sie die für dieses Produkt verfügbaren Videos. Wenn Sie nicht gefunden haben, was Sie suchen, besuchen Sie unseren YouTube-Kanal.
Lassen Sie uns ihnen helfen
Was ist der Unterschied zwischen den Techniken?
Kleben/Dünnmauern, Bügeln und normales Mauern von Vormauerziegeln.
- Verklebung oder Dünnmauerwerk: Zwischen den Vormauerziegeln entsteht eine Fuge von 4 bis 8 mm. Der Leim oder Dünnbettmörtel (auch Dünnbettmörtel genannt) wird vertieft (tiefer) aufgetragen und der Stein wird nicht mehr hinzugefügt. Da eine dünnere Fuge entsteht, die nicht aufgetragen wird, bestimmt die Farbe des Steins maßgeblich das Erscheinungsbild der Fassade. Der Klebemörtel bzw. Dünnbettmörtel wird häufig in einer zur Steinfarbe passenden Farbe verarbeitet.
- Traditionelles Mauerwerk: Die Fuge beträgt ca. 12 mm. Beim Verlegen von Ziegeln bestimmt die Fuge das Erscheinungsbild. Je dünner die Fuge, desto stärker ist der Effekt.
- Unterputzen: Bei dieser Technik handelt es sich um ein herkömmliches Mauerwerk (8–12 mm Fuge), wobei der farbige Mauermörtel in einem weiteren Arbeitsgang auch zum Fertigstellen der Fuge verwendet wird. Es steigert vor allem die Rendite.
Die Wahl zwischen Kleben und Dünnmauern einerseits und Mauern oder Bügeln andererseits ist in erster Linie eine ästhetische Entscheidung.
Besteht die Gefahr von Ausblühungen?
Jeder kennt den weißen oder grauen Ausschlag auf Mauerwerk. Ärgerlich und ästhetisch nicht ansprechend. Es gibt verschiedene Arten von Ausblühungen: Salpeterausblühungen, Kalkausblühungen und Gipsausblühungen. Durch den Einsatz von Omnicol-Kleber und Dünnbettmörtel wird das Phänomen der Ausblühungen an der Fassade im Vergleich zu Standardmauerwerk deutlich reduziert. Achten Sie stets darauf, dass die Richtlinien zum Schutz von frischem Mauerwerk eingehalten werden. Mörtel nicht bei sehr niedrigen Temperaturen (< 5°C) oder bei Regen verarbeiten. Darüber hinaus ist auch die Wahl des Vormauerziegels ein wichtiger Faktor, um der Gefahr von Ausblühungen vorzubeugen.
Muss ich meinen Farbmörtel auf einmal bestellen?
Um leichte Farbunterschiede zu vermeiden, empfiehlt es sich, farbigen Mörtel am Stück zu bestellen.